Auenpark Selm trotzt Hochwasser: Rückhaltebecken im Einsatz

Zur derzeitigen Zeit zeigt der Auenpark, dass er nicht nur bei Sonnenschein glänzt, sondern auch in stürmischen Zeiten standhaft bleibt. Obwohl das Wasser in den umliegenden Flüssen steigt, bewahrt der Auenpark die Nachbarschaft vor Hochwasser. Die Rückhaltebecken, welche rund um den Selmer Bach gesetzt wurden, wirken wie ein Puffer gegen die Wassermassen.

Besucher können im Auenpark sehen, wie die Natur stark bleibt, selbst wenn es mal turbulent zugeht. Der Park, mit witterungsfesten Pflanzen und Bäumen gestaltet, trotzt erfolgreich den Herausforderungen der Wassermassen. Das ist besonders wichtig, da Hochwasser weltweit zunehmen. Der Auenpark wird somit zu einem Symbol für kluge Stadtplanung und Umweltschutz.

Die Stadt Selm hat viel dafür getan, den Auenpark als lebendiges Naturparadies zu erhalten. Die Wege, Brücken und Aussichtspunkte bieten nicht nur schöne Aussichten, sondern sensibilisieren auch für den Schutz vor Naturgefahren.

Die Selmer Bürger können stolz darauf sein, dass ihr Auenpark nicht nur ein Ort der Erholung ist, sondern auch zeigt, wie Mensch und Natur gemeinsam stark sein können – auch wenn das Wasser steigt.

Ehemaliges Mitglied

Dieser Artikel wurde von einem ehemaligen Mitglied veröffentlicht. Er wurde aufgrund des Austritts anonymisiert.

Vielleicht gefällt dir auch